FH-DGGV – Fortbildung
Tracermethoden in der Hydrogeologie
Grundlagen und Innovationen
Online-Kurs am 15. Oktober 2020
Veranstalter
Fachsektion Hydrogeologie e.V. in der DGGV e.V.
und Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zur Veranstaltung
Markierungs- oder Tracerversuche gehören zu den beweiskräftigsten Methoden in der Hydrogeologie und zählen daher nicht nur in der Forschung, sondern auch für angewandte Fragestellungen zu den wichtigsten Werkzeugen. Durch Markierungsversuche können unterirdische Verbindungen eindeutig nachgewiesen werden. Darüber hinaus können Strömungs- und Transportparameter, wie Fließgeschwindigkeiten, Verweilzeiten und Dispersion, quantitativ bestimmt verwendet werden. Lösliche Fluoreszenztracer sind nach wie vor die wichtigsten Markierungsstoffe. Für bestimme Fragestellungen sind aber auch Partikeltracer interessant, beispielsweise wenn es um den Transport und das Verhalten von pathogenen Mikroorganismen im Grundwasser geht. Markierungsversuche in Bohrlöchern können zur horizontspezifischen hydraulischen Charakterisierung des Grundwasserleiters verwendet werden, alternativ oder ergänzend zum geophysikalischen Bohrloch-Logging. Dieser Fortbildungskurs vermittelt Grundlagen und präsentiert Innovationen der hydrogeologischen Markierungstechnik – von der Versuchsvorbereitung über die Analytik und quantitative Auswertung bzw. Modellierung mit relevanter Software bis hin zu konkreten Anwendungsbeispielen aus der Praxis.
Programm
Donnerstag, 15. Oktober 2020
09:00
Einführung, Grundbegriffe, Markierungsstoffe und Analysenmethoden
Nico Goldscheider
- Grundbegriffe und Definitionen
- Typen von Markierungsstoffen
- Einführung in die Fluoreszenzanalytik
10:00 Pause
10:15
Praktische Durchführung von Markierungsversuchen
Nico Goldscheider
- Auswahl von Probennahmestellen und Eingabemengen
- Durchführung der Eingabe
- Probennahme- und Monitoring-Methoden
- Praxisbeispiele
11:15
Labor- und Feldgeräte
Nadine Göppert
- Filterfluorimeter
- Spektralfluorimeter
- EEM-Spektralfluorimeter (Aqualog)
- Durchfluss- und Bohrlochfluorimeter
- Aktivkohleanalytik
12:00 Mittagspause
13:00
Auswertung und Interpretation von Markierungsversuchen
Nico Goldscheider
- Grundlagen des Stofftransports
- Verweilzeiten und Fließgeschwindigkeiten
- Berechnung und Interpretation des Wiedererhalts
- Praxisbeispiele
14:30 Pause
14:45
Bohrloch-Methoden
Nadine Göppert
- Methodenüberblick
- Theoretische Grundlagen
- Praxisbeispiele
15:30 Pause
16:00
Rechnerübungen mit CXTFIT
Nico Goldscheider und Nadine Göppert
- Einführung in CXTFIT
- direkte Probleme
- inverse Probleme
17:30 Ende des Online-Kurses