Prof. Dr. Nico Goldscheider hat Radio-Bremen ein Live-Interview zum Thema Wassermangel gegeben.
zum InterviewNico Goldscheider in einem Beitrag über Karsthydrogeologie, Höhlenforschung und die Weltkarstkarte (WOKAM) in der Wissenschaftssendung LOGO des NDR (von Minute 17'35 bis 20'05)
Podcast (mp3)Am 15.10 findet die FH-DGGV Fortbildung Tracermethoden in der Hydrogeologie in Zusammenarbeit mit der Abteilung Hydrogeologie des KITs statt.
zur FortbildungMulti -methodological approach to investigate karst aquifers
Prof. Dr. Bartolomé Andreo
Characterization of flow and transport in Mediterranean karst systems: appl ication to case studies in Lebanon
Prof. Dr. Joanna Doumma
Am Dienstag Abend, den 12.03.2019 um 21 Uhr wurde im WDR die Quarks-Sendung rund ums Thema Höhlen ausgestrahlt. In der Sendung traten Prof. Dr. Nico Goldscheider und Dr. Zhao Chen auf. Unsere Themen im Beitrag „Höhlengrundwasser" sind die Forschung in der Blauhöhle und am Blautopf, sowie die Welt Karstaquifer-Karte (WOKAM).
zum Beitrag über unsere ForschungAm KIT ist in einem internationalen Projekt die „World Karst Aquifer Map“ entstanden. Die einheitliche Karte soll Schutz und Management von Karstgrundwasserleitern verbessern.
zur PressemitteilungNico Goldscheider und Nadine Göppert berichten über ihre Forschungsarbeiten in Deutschlands größtem Mineralwassersystem
Aus dieser Quelle trinkt die Welt - Internationales Netzwerk von Hydrologen erstellt erste Weltkarte der Wasseradern in Karstgebieten
Campusradio-Interview mit Prof. Dr. Goldscheider
zum MitschnittIm Rahmen der Veranstaltungsreihe Junge Talente – Wissenschaft und Musik stellte Dominik Richter am 16.01.2020 die Forschungsprojekte KaWaTech und KaWaTech Solutions zur Entwicklung einer nachhaltigen Trinkwasserversorgung im UNESCO Global Geopark Dong Van, Nordvietnam vor.
ZeitungsartikelExternal Link Prämiert werden herausragende Masterarbeiten und Doktorarbeiten, die an KIT-Instituten mit geo- und umweltwissenschaftlichem Schwerpunkt angefertigt wurden.
Mehr Infos und BewerbungNeue Erkenntnisse zum Schadensfall Staufen (mit einer Einschätzung von Prof. N. Goldscheider)
Kontext: Wochenzeitung
Anna Ender erhält den Arcadis-Preis für Geo- und Umweltforschung
Foto: Bettina Waibel (IWG, KIT) 2018
Julian Xanke wird für seine Dissertation „Managed aquifer recharge into a karst groundwater system at the Wala reservoir, Jordan“ mit dem Sparkassen Umweltpreis 2017 ausgezeichnet.

Zhao Chen ist für seinen Beitrag „Modeling water fluxes and storages in an Alpine karst catchment in the context of climate change“ bei der diesjährigen Tagung der IAH (International Association of Hydrogeologists) vom 25. bis 29. September in Dubrovnik mit dem „Young Karst Researcher Prize“ ausgezeichnet worden.
25. Tagung der Fachsektion Hydrogeologie in der DGGV 2016
Karlsruher Institut für Technologie
13. - 17. April 2016
weitere InformationenMarkus Merk wird mit dem Arcadis-Preis 2016 für Geo- und Umweltforschung ausgezeichnet.
Markus Merk ist für seine Masterarbeit „Quantifizierung der Austauschdynamik zwischen Grund- und Oberflächenwasser im Anschluss an eine Deichrückverlegung" mit dem Arcadis-Preis für Geo- und Umweltforschung ausgezeichnet worden.